Zahnverfärbungen: Ursachen

Zahnverfärbungen: Ursachen

Oft sind es die Farbpigmente aus Kaffee, Tee oder Tabak, die dazu führen, dass sich die Zähne unschön verfärben. Aber auch Medikamente oder eine Mangelernährung kommen als mögliche Ursachen infrage.

Wie entstehen verfärbte Zähne?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen „äußeren“ und „inneren“ Zahnverfärbungen.

  • Äußere Zahnverfärbungen gehen auf Farbauflagerungen auf der Zahnoberfläche zurück.
  • Innere Zahnverfärbungen werden durch Veränderungen im Inneren des Zahns hervorgerufen.

Äußere Zahnverfärbungen

Farbstoffe in Lebensmitteln, Tabak oder Medikamenten können zu einer Abweichung der natürlichen Zahnfarbe führen, indem sie an den Zähnen anhaften. Auch Plaque oder Zahnstein können sich durch die Farbpigmente dunkel färben.

Häufige Auslöser von äußeren Zahnverfärbungen sind z. B.:

  • Kaffee
  • Tee (nicht nur Schwarztee)
  • Rotwein
  • Tabak (Nikotin)
  • Gewürze (z.B. Safran)
  • Bestimmte Früchte (Heidelbeeren, Schwarzkirschen)

Innere Zahnverfärbungen

Innere Zahnverfärbungen entstehen nicht durch Auflagerungen auf den Zähnen, sondern im Zahn selbst. So kann es zum Beispiel schon während der Zahnentwicklung durch Einlagerung von Blutfarbstoffen oder Medikamenten zu Verfärbungen kommen, die die Zähne dunkler bzw. gelb erscheinen lassen.

Auch Karies, Verletzungen, Mangelernährung, zu viel Fluorid, Zahnschmelzabbau oder genetische Ursachen können gelbe Zähne hervorrufen.

Mögliche Ursachen für innere Zahnverfärbungen sind beispielsweise:

  • Überhöhte Aufnahme von Fluorid (Fluorose)
  • Mangelernährung (z.B. Kalzium, Phosphat, Vitamine)
  • Manche Antibiotika (z.B. Phenoxymethylpenicillin)
  • Gendefekte (z.B. Amelogenesis imperfecta)
  • Blutungen im Zahnmark
  • Wurzelkanalfüllungen
  • Altersbedingte Prozesse
  • Zahnschmelzabbau (gelbliches Dentin schimmert vermehrt durch)

Was macht gelbe Zähne? Risikofaktoren im Überblick

Kaffee, Tee, Rotwein: Färbende Pigmente in bestimmten Lebensmitteln sind die häufigsten Ursachen für gelbe Zähne. Diese Ablagerungen lassen sich reduzieren, wenn man zwischendurch den Mund mit Wasser spült und die Zähne regelmäßig und gründlich putzt.

Rauchen: Zigarettenrauch hat einen erheblich negativen Einfluss auf die Mundgesundheit. Nicht nur Mundgeruch, empfindliche Zähne oder Zungenbelag werden begünstigt, sondern auch gelbe Zähne.

Falsches Zähneputzen: Zu viel Druck beim Zähneputzen kann Zahnschmelzabbau nach sich ziehen. Auch dann, wenn die Zähne direkt nach säurehaltigen Mahlzeiten geputzt werden, wird der Zahnschmelz angegriffen. Auf Dauer kann dies zur Folge haben, dass das dunklere Dentin durch den dünner werdenden Zahnschmelz schimmert und die Zähne gelblich wirken.

Alter: Der Zahnschmelz nutzt sich auch mit fortschreitendem Alter ab. Durch diese normale Alterungserscheinung wird das Dentin, welches dunkler ist als der Zahnschmelz, stärker sichtbar.

Bestimmte Medikamente: Antibiotika und Eisenpräparate zählen zu den Arzneistoffen, die zu Zahnverfärbungen führen können. Andere Wirkstoffe wie Antihistaminika, Ibuprofen, Antidepressiva oder Blutdruckpräparate können Ablagerungen auf den Zähnen begünstigen, indem sie den Speichelfluss beeinträchtigen.

Experten-Videos

Alles zum Thema Whitening
Alles zum Thema Whitening
  • Whitening Zahnpasta - worauf kommt es an?
  • Zähne weißer machen: Der Faktencheck

Hätten Sie's gewusst?

Hausmittel gegen gelbe Zähne sind im besten Fall unwirksam. Denn Zitronensaft, Salz & Co. können auch Schaden anrichten.

Die meisten Zahnverfärbungen lassen sich durch eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege reduzieren. Erfahren Sie hier mehr Tipps gegen gelbe Zähne.

Falsches Zähneputzen kann gelbe Zähne begünstigen. Hier gibt es noch weitere Ursachen.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Tipps gegen Zahnverfärbungen

Tipps & Tricks

Tipps gegen Zahnverfärbungen

Was hilft bei gelben Zähnen?

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Passende Zahnpasta

ProSchmelz 
REPAIR Whitening

ProSchmelz REPAIR Whitening

Die Zahnpasta für starken Zahnschmelz, die zusätzlich hilft, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen.

  • Entfernt Verfärbungen – für natürlich weißere Zähne
  • Repariert nachweislich den geschwächten Zahnschmelz
  • Hilft, Mineralien in den Zahnschmelz einzuschließen und die Zähne so vor den Folgen von säurebedingtem Zahnschmelzabbau zu schützen

Für stärkere, besser geschützte und natürlich weißere Zähne – bei zweimal täglichem Zähneputzen.

Passende Zahnpasta

MIT 8 VORTEILEN

parodontax 
Complete Protection

parodontax Complete Protection

Verfügt über 8 speziell entwickelte Vorteile für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne – mit Whitening-Effekt.

  1. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen
  2. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  3. Bekämpft schlechten Atem
  4. Stärkt den Zahnschmelz mit einer remineralisierenden Formel
  5. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung1
  6. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  7. Reduziert gerötetes und entzündetes Zahnfleisch
  8. Hilft den Saum zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten
Passende Zahnbürste

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

Sensodyne MultiCare Zahnbürsten wurden speziell entwickelt für schmerzempfindliche Zähne:

  • Abgerundete Borsten sorgen für eine sanfte, Zahnfleisch schonende Reinigung der Zähne
  • Durch die Wölbung des Borstenfeldes passt sich der Bürstenkopf dem Zahnfleischrand sowie dem Zahnverlauf an
  • Reinigt gründlich auch an schwer zugänglichen Bereichen
Passende Mundspülung

Tägliche Zahnfleischpflege

parodontax 
Aktive Pflege Mundspülung

parodontax Aktive Pflege Mundspülung

Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne. Neue Formulierung. Verbesserter Geschmack.

  • Entfernt Plaque zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand
  • Hilft wissenschaftlich nachgewiesen, das Zahnfleisch und die Zähne gesünder zu halten2
  • Beseitigt 3x mehr Bakterien, die Zahnfleischprobleme verursachen können2
  • Wirkt aktiv zwischen den Zähnen
  • Stärkt den Zahnschmelz
  • Erfrischt den Atem
  • Ohne Alkohol
  • 1 Die Hauptursache für Zahnfleischbluten, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei zweimal täglicher Anwendung
  • 2 Bei 2-mal täglicher Anwendung im Vergleich zum Zähneputzen allein